Forschung macht Schule am 25.09.2019

Unter dem Motto Forschung macht Schule, möchte der SFB 871 Schülerinnen und Schüler für die Wissenschaft und Forschung begeistern und einen Einblick in das Forschungsleben geben. Hierfür lädt der SFB in jeder Förderperiode interessierte Schülerinnen und Schüler ein, um den wissenschaftlichen Nachwuchs mit spannenden Experimenten für die Forschung zu begeistern.

Zielsetzung

Der SFB richtet sich mit diesem Angebot speziell an Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe mit den Leistungskursen Mathematik, Physik und Chemie oder allgemein an Interessenten an dem Ingenieurberuf. Das Angebot richtet sich aber auch gezielt an Lehrerinnen und Lehrer, die in Ihrem Untericht einen Bezug zu realen Anwendungen in der Forschung und Entwicklung herstellen wollen.

Du bist Schülerin oder Schüler der Oberstufe?

Du wolltest schon immer einmal sehen, was man als Wissenschaftler so macht? Spannende Experimente z.B. aus den Bereichen Aerodynamik, optische Messtechnik oder Verbrennung laden Dich zum Bestaunen und Mitmachen ein. Dabei werden die aktuellen Fragestellungen und Problemlösungen, die bei der Instandsetzung auftreten, von Dir untersucht.

 Sie Sind Lehrer oder Lehrerin?

Sie möchten eine Verknüpfung zwischen Schulstoff und realen Anwendungen besser in Ihrem Unterricht aufzeigen können? Wir stellen Ihnen interessante Experimente aus aktuellen Forschungsprojekten vor, die Sie als praxisrelevante Beispiele in Ihren Mathe-, Physik- und/oder Chemieunterricht verwenden können. Sie können sich den Tag als Fortbildung anerkennen lassen.

 

Ablauf und Versuchsbeschreibung

Ablaufplan

Die Schülerinnen und Schüler werden in kleinen Gruppen praxisnahe Experimente aus den Forschungsgebieten des SFBs durchführen und erhalten erste Einblicke in das Studium und die potenzielle Tätigkeit als Nachwuchswissenschaftlerin oder Nachwuchswissenschaftler. Lehrerinnen und Lehrer erhalten detaillierte technische Hintergrundinformationen zu den Schüler-Versuchen. Die Versuche sollen als Anregung dienen, um den Mathematik-, Physik- und/oder Chemieunterricht mit aktuellen technischen Fragestellungen und Versuchen zu bereichern. Die Veranstaltung wird als Lehrerfortbildung anerkannt.

Versuch 1: Optische 3D Lasermessung

Will man eine Turbinenschaufel reparieren, muss im ersten Schritt untersucht werden, welche Defekte aufgetreten sind. Dies erfolgt am besten mit berührungslosen Verfahren um weitere Schä- den bei der Überprüfung der Schaufel zu verhindern. Eins dieser möglichen Verfahren, die aktive optische Triangulation, wird in diesem Versuch demonstriert.

Versuch 2: Brenngeschwindigkeit

Um eine sichere und schadstoffarme Verbrennung in einer Brennkamer eines Triebwerks umsetzen zu können, ist detailliertes Wissen über die eigentliche Flamme und damit auch über die Verbrennung notwendig. Eine der Größen ist die Brenngeschwindigkeit der Flamme. In diesem Versuch wird die »laminare Brenngeschwindigkeit« bestimmt.

Versuch 3: Windkanal

In einem Windkanal kann leicht die Umströmung- von einfachen als auch komplizierten Geo-metrien untersucht werden. Dies ist notwendig, um die strömungsmechanischen Abläufe in einem Triebwerk zu verstehen. Anhand einfacher Geometrien werden in dem Versuch die strömungsmechanischen Phänomene erklärt und komplexe Geometrien untersucht.

Versuch 4: Auftrieb

Die Auftriebskraft eines Flügels ist der Mechanismus, auf dessen Grundlage ein Flugzeug überhaupt fliegt. In diesem Versuch wird die Auftriebskraft von einem Profil in Abhängigkeit des Anstellwinkels untersucht. Eine entsprechende Profilauswahl ist nicht nur für eine Tragfläche eines Flugzeugs sondern auch für die Profile einer Turbine von Bedeutung.

Versuch 5: Schwingungen

(Schwingen von Turbinenschaufeln) Genau wie bei Windenergieanlagen können besonders die langen Turbinenschaufeln der hinteren Stufen zum Schwingen angeregt werden. Damit dies verhindert werden kann, muss genaue Kenntnis über das Schwingungsverhalten von Profilen vorhanden sein. Dies kann hier anhand eines vereinfachten Prüfstands untersucht werden.

Versuch 6: Logistik

Der Regenerationprozess, der von einem Triebwerk durchlaufen werden muss, ist geprägt durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Damit diese Arbeitsbereiche gut miteinander kooperieren können, sind verschiedene Hierarchien und Arbeitsstrukturen notwendig. Diese werden im Planspiel vorgestellt und praktisch ausprobiert.

Anmeldung und weitere Informationen

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich bis zum 20. September 2019 für eine Teilnahme anmelden. Forschung macht Schule findet in diesem Jahr am 25.09.2019 in Kooperation mit uniKIK und uniplus (Zentrum für Lehrerfortbildung) statt.

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal von unikik. Hier geht es zum Anmeldeportal:

 Es fallen keine Teilnahmegebühren an und die Verpflegung über den Tag ist selbstverständlich kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Schülerinnen und Schüler sowie 12 Lehrerinnen und Lehrer begrenzt.

 

Ansprechperson